Wie ist der Freundeskreis Kalkofen Schweinspoint entstanden?
Der Kalkofen wird seit über 70 Jahren nicht mehr betrieben und so hat sich die Natur das Gebäude und das Grundstück zurückerobert.
Es gab über die letzten 20 Jahre zwar von einzelnen Bürgern immer wieder Bemerkungen hier irgendetwas zu tun, damit der Kalkofen nicht zerfällt und das Grundstück nicht verwildert, aber geschehen ist mangels fehlenden Konzepts wenig.
Ernst Ringenberger übernahm dann die Initiative und fragte Gemeinde und interessierte Gemeindebürger, ob man sich nicht für eine Ideensammlung zusammensetzen und erschwingliche Konzepte erarbeiten könnte, damit der Kalkofen vor dem Verfall und das Gelände vor der Verwilderung bewahrt werden können.
Daraus ist dann ein offener Freundeskreis entstanden, die ersten Teilnehmer waren:
- Ernst Ringenberger
- Walter Rotzer
- Josef Heckel
- Reiner Baumann
- Nicole Vervoort
- Alois Schiegg
- Siegfried Haschner
- Maria Stöckl
- Rita Eder
Während den Instandsetzungsarbeiten sind dann noch folgende Personen dazugekommen:
- Niko Stöckl
- Ferdinand Hörmann
- und etliche sporadische Helfer.